Bildarchiv Foto Marburg Subject der Huf- und Goldschmied Eligius, Bischof von Noyon, mögliche Attribute: Amboß, Kelch, Hammer (mit Krone darauf), Pferd (mit einem fehlenden Bein), Pferdebein, Hufeisen, Zang Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg beteiligte sich seit März 2012 an Partage Plus, einem EU-Projekt zur digitalen Dokumentation von Werken aus der Epoche des Jugendstils. Die Ergebnisse wurden in der Europeana, dem großen Portal zum europäischen Kulturerbe, veröffentlicht. Dazu wurden digitale Fotografien und Erschließungsdaten. Für die Auffindbarkeit der über viele Länder verteilten Bestände in Europeana entwickelt das Bildarchiv Foto Marburg einen mehrsprachigen Fachwortschatz. An Partage Plus sind 23 Kulturinstitutionen aus 17 europäischen Ländern als Projektpartner unmittelbar beteiligt, weitere 8 Institutionen werden als Kooperationspartner in das Projekt eingebunden. Die Projektkoordination. Das Digitale Bildarchiv des Bundesarchivs. Das Bundesarchiv verwahrt ca. 12 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen und Personen. der Weimarer Republik (u.a. Bestand Bild 102 Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg. The picture library East Prussia exhibits historical pictures of the former german region of East Prussia. You can also find more current pictures, if they have a relation to the former german times. We extend the content of this library continuously, to give you a most comprehensive view of East Prussia from images. To have meaningful documentation of the picture objects, the images are.
Bildarchiv Austria - Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Dieses Archiv ist die größte Bilddokumentationsstelle Österreichs und umfasst rund zwei Millionen Objekte. Suche links oben! Bildarchiv Austria; Topothek Alte Ansichten von Österreich, Deutschland, Estland, Finnland, Italien, Kroatien, Rumänien, Schweden, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn (27.2.2018). Die. Europeana verbindet Sie stets mit der Originalquelle. Prometheus. Prometheus ist ein digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften mit derzeit mehr als 1,4 Mio. digitalen Reproduktionen aus 87 Datenbanken von Museen, wissenschaftlichen Institutionen und Forschungsprojekten. Das prometheus Bildarchiv funktioniert nach dem Prinzip eines Datenbankbrokers, der heterogene. europeana Bildarchiv; Bezirksmuseum 1. Innere Stadt 1010, Wipplingertsraße 8 Altes Rathaus. Museumsleiter Ing. Kurt Kospach Tel/Fax: 01/4000 01 127 E-Mail: bm1010@bezirksmuseum.at. Erreichbarkeit Eingang im linken Innenhof des Rathauses (Museumshof) Zugang: über Wipplingerstraße 8 sowie Stoß im Himmel . Öffnungszeiten Dienstag 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Geschlossen. Aus dem Digitalen Bildarchiv. BArch, Bild 183-2012-0710-508. Dezember 1916. Weihnachtsfeier: Soldaten mit Weihnachtsbaum, Geschenke auspackend, spielend, musizierend. BArch, Bild 136-C0671 / Oscar Tellgmann. 200.000 Bilder. Unter den mehr als 200.000 Bildern im Digitalen Bildarchiv finden Sie auch zahlreiche Motive aus dem Ersten Weltkrieg. Stöbern Sie selbst! Zur Startseite des Bildarchivs.
Im August 2014 jährte sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das Bundesarchiv präsentiert zu diesem Anlass mehr als 700.000 digitalisierte Seiten aus den Akten des Ersten Weltkriegs, Dokumente und Fotos zu zahlreichen Einzelthemen und weitere Angebote für Recherche und Weiterbildung rund um den Ersten Weltkrieg Head of IT Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg Germany Cultural Heritage. top. Europeana Foundation Prins Willem-Alexanderhof 5 2595 BE Den Haag Netherlands. News; Publications; Contact us; Press; APIs; Terms & policies; Our mission . Europeana empowers the cultural heritage sector in its digital transformation. We develop expertise, tools and. Rheinisches Bildarchiv (2) Saarland (2) Staatsbibliothek zu Berlin (2) Stadtarchiv Karlsruhe (2) Stadtarchiv Speyer (2) Standardisierung (2) Stiftung Preußischer Kulturbesitz (2) Strategie (2) Thema des Monats (2) Universitätsbibliothek Würzburg (2) Wikimedia Deutschland (2) YOU Berlin (2) #rückblende89 (1) Architekturmuseum der TU München. Pergamonaltarbrowser. Der Große Fries und der Telephosfreis des Pergamonaltars in Berlin sind zentrale Monumente der antiken Kunstgeschichte. Mit Hilfe eines dedizierten Bildbrowsers können diese beiden Relieffriese bis ins Detail erschlossen werden, bleiben aber zugleich mit dem gesamten Inhalt von Arachne kontextualisiert
Login über: bildarchiv, , campus-zugang. Europeana. Gemälde, Musik, Filme und Bücher aus Europas Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen. Europeana macht es möglich, die digitalen Bestände in Europas Museen, Bibliotheken, Archiven und audio-visuellen Sammlungen zu erkunden. Sie bietet Gelegenheiten für Entdeckungen und zum Netzwerken in einer mehrsprachigen Umgebung, in welcher AthenaPlus - Zugang zum Kulturerbe-Netzwerk für Europeana. AthenaPlus ist ein CIP Best Practice Netzwerk, das im März 2013 startete und im August 2015 endet. Das Konsortium besteht aus 40 Partnern aus 21 EU-Mitgliedsstaaten. AthenaPlus greift auf Ergebnisse aus dem vorhergegangenen ATHENA-Projekt zurück: LIDO, dem ATHENA Ingestion Server und dem Mapping Tool (MINT). Diese werden im. (www.europeana.eu) Deutscher Projektpartner von Partage Plus ist das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Universität Marburg. Einer. Digitales Bildarchiv; Benutzungsmedien Film online; Bibliothekskatalog; Weitere Recherchesysteme; Epochen. Bundesrepublik Deutschland (ab 1949) Deutsche Demokratische Republik (1949-1990) Alliierte Besatzungszonen (1945-1949) Deutsches Reich: Nationalsozialismus (1933-1945) Deutsches Reich: Weimarer Republik (1918-1933) Deutsches Reich: Kaiserreich (1871-1918) einschließlich Norddeutscher.