Die traditio ex iusta causa führte bei res nec mancipi, also bei Sachen die keines formalen Übertragungsaktes bedurften, zum unmittelbaren Eigentumserwerb. An res mancipi hingegen konnte lediglich sogenanntes bonitarisches Eigentum begründet werden, wenn die Übereignungserfordernisse nicht oder fehlerhaft vorgenommen worden waren. Erforderlich war in allen Fällen, dass der Veräußerer. Traditio ex iusta causa - die Übereignung aus einem gerechten Grund - beschreibt einen Übereignungsgrund, der nach der titulus-modus-Lehre in den Fällen benötigt wurde, in denen es an einer entsprechenden schuldrechtlichen Verpflichtung fehlte. Nach der titulus-modus-Lehre erfolgte die Übereignung durch das Vorliegen eines titulus, eines Rechtsgrundes für die Übereignung, un
Iusta causa traditionis - der Rechtsrund der Übertragung - bezeichnet die abstrakt mögliche Eigentumsübertragung allein durch die Übergabe der Sache und ohne einen weiteren Rechtsgrund Iusta Causa Traditionis and its History in European Private Law Iusta Causa Traditionis and its History in European Private Law van Vliet 2003-01-01 00:00:00 transfer system is based on certain texts from the learned law during and after the Middle Ages. In the learned law before Savigny we will not find any consistent transfer theory in the modern sense of the word
nutná kauza tradice = spravedlivý důvod tradice (iusta causa traditionis) - jednání, které odůvodňovalo převod vlastnického práva, realizovaný odevzdáním věci. např. koupě a prodej, darování, zřízení věna, poskytnutí úvěru, plnění dluhu apod. (zde říkám dare a převádím vlastnické právo) kauzami tradice není nájem věci, vypůjčení, úschova, odevzdání. Iusta causa yūs´ta kô´sa Access to the complete content on Oxford Reference requires a subscription or purchase. Public users are able to search the site and view the abstracts and keywords for each book and chapter without a subscription. Please subscribe or to access full text content. If you have purchased a print title that contains an access token, please see the token for. Diverses & Unsortiertes Iusta Causa Usucapionis Sie entspricht der IUSTA CAUSA TRADITIONIS Titel und ist eine Voraussetzung für die Ersitzung. Password ProtectedEnter Password : NopeYep, that's right!Hat dieser Artikel geholfen?000
Diverses & Unsortiertes Iusta causa traditionis Der Rechtsgrund der Übertragung: Bezeichnet die abstrakt mögliche Übertragung von Eigentum durch die Übergabe ohne weiteren Rechtsgrund. Siehe Abstraktionsprinzip. Password ProtectedEnter Password : NopeYep, that's right!Hat dieser Artikel geholfen?000 iusta causa traditionis oder das Abstraktionsprinzip im römischen Recht - Exegese zu D. 41.1.36 nebst der Antinomie zu D. 12.1.18 pr - Dipl.-Jurist Univ. Erwin Kunze - Quellenexegese - Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike - Arbeiten publizieren: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder Dissertatio iusta causa traditionis oder das Abstraktionsprinzip im römischen Recht - Exegese zu D. 41.1.36 nebst der Antinomie zu D. 12.1.18 pr - Dipl.-Jurist Univ. Erwin Kunze - Quellenexegese - Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike - Publizieren Sie Ihre Hausarbeiten, Referate, Essays, Bachelorarbeit oder Masterarbei
It is suggested that the issue of the iusta causa of traditio has caused more problems for Romanists because of the conflict between D. 12.1.18pr and D. 41.1.36 than it actually would have caused the Romans. It has not been a serious issue in Scots law which purports to follow Roman law and there are few texts in Roman law, none involving third parties 1.Das gemeinsame Wort - causa, Ursache, Grund- für ganz verschiedene Begriffe hat jahrhundertelang sehr viel Verwirrung gestiftet, die bis heute nicht völlig überwunden sind. Für Schopenhauer ist der Intellekt das Medium der Motive, die Motivation also die durch das Erkennen hindurchgehende Kausalität2.In der Sprache deutscher Juristen wird causaal Die Lehre vom titulus und modus adquirendi, und von der iusta causa traditionis. Franz Hofmann. Manz, 1873 - 140 pages. 0 Reviews . Preview this book » What people are saying - Write a review. We haven't found any reviews in the usual places. Selected pages. Title Page. Table of Contents. Contents. Von der iusta causa traditionis 0 e d 43 . 4: Der gegenwärtige Stand der Lehre 4 e d. iusta causa traditionis oder das Abstraktionsprinzip im römischen Recht: Exegese zu D. 41.1.36 nebst der Antinomie zu D. 12.1.18 pr. Erwin Kunze. GRIN Verlag, 2009 - 76 Seiten. 0 Rezensionen. Quellenexegese aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 14 von 18 Punkten (gut), Universität Leipzig (Juristenfakultät), Veranstaltung: Seminar. Iusta causa traditionis Der Rechtsgrund der Übertragung: Bezeichnet die abstrakt mögliche Übertragung von Eigentum durch die Übergabe ohne weiteren Rechtsgrund. Siehe Abstraktionsprinzip. Iustitiae dilatio est quaedam negatio Die Verzögerung der Rechtsgewährung ist gleich ihrer Verweigerung. Ius vigilantibus scriptum est Das Recht ist für die Wachsamen geschrieben.
T1 - Iusta causa traditionis and its history in European private law. AU - van Vliet, L.P.W. PY - 2003/1/1. Y1 - 2003/1/1. M3 - Article. VL - 3. SP - 342. EP - 378. JO - European Review of Private Law. JF - European Review of Private Law. SN - 0928-9801. ER - van Vliet LPW. Iusta causa traditionis and its history in European private law.. vergleichen - iusta causa traditionis das Abstraktionsprinzip im römischen Recht (Erwin Kunze) (2009) ISBN: 9783640303656 - This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware - Quellenexegese aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Zweiter Teil: solutio als iusta causa traditionis 1. DIE SOLUTIO IN DEN QUELLEN A. solutio im engeren und im weiteren Sinne B. Zu den Ursprüngen der solutio mit einem Exkurs zum Konträraktsprinzip C. solutio in der Bedeutung traditio solvendi causa D. Zum Begriff der causa solvendi 2. EIN ARGUMENTUM E CONTRARIO FÜR DIE CAUSA SOLVENDI ALS ÜBEREIGNUNGSKAUSA: DAS FEHLEN ÜBERZEUGENDER. A iusta causa traditionis is a requirement for the transfer of real rights in a causal system. Literally translated, the concept causa traditionis refers to the reason or the legal ground for delivery,7 such as a preceding obligatory agreement (for instance a contract of purchase and sale) or other juridical fact which could serve as justificatio
důvod (causa), proč ona právní událost proběhla, je z povrchových znaků nezjistitelný (např. ona tradice se vždy může opírat o jinou causu) římské právo vyžadovalo pro vydržení titulus iustus, pro tradici pak iusta causa traditionis - tedy spravedlivé důvody. v Digestech se mluví o sporu Juliána a Ulpiána o to, co mají společného donatio a mutuum. Julián si. iusta causa traditionis oder das Abstraktionsprinzip im römischen Recht (German Edition) [Kunze, Erwin] on Amazon.com. *FREE* shipping on qualifying offers. iusta causa traditionis oder das Abstraktionsprinzip im römischen Recht (German Edition Get this from a library! Iusta causa traditionis in der Romanistischen Wissenschaft.. [Johannes Georg Fuchs
Titel als Auszeichnung. Für besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland kann der Bundespräsident nach dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen (OrdenG) vom 26. Juli 1957 Titel, Orden und Ehrenzeichen verleihen. Die Bezeichnung der Titel und die Voraussetzungen ihrer Verleihung müssen durch Gesetz festgelegt werden (Abs. 1 Satz 2 OrdenG) REAL AGREEMENT AS CAUSA FOR TRANSFER OF IMMOVABLE PROPERTY 49 2 THE CAUSA REQUIREMENT FOR TRANSFER OF OWNERSHIP 2 1 Causa as intention to transfer In Roman law a iusta causa traditionis was required for the transfer of all real rights, particularly ownership. 10 However, there was no consensus on whether the concept iusta referred to an objective valid reason for the transfer or merel
6 G. Jahr, Zur iusta causa traditionis, SZ 80 (1963), S. 142-174. Erstveröffentlichung in: Universität des Saarlandes (Hrsg.), Universitätsreden Bd. 78, Gedenkfeier für Universitätsprofessor und Ehrensenator Dr. Günther Jahr, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-940147-13-4, Seiten 7 - 21 - 5 - Diesen Fall nimmt Günther Jahr als Ausgangspunkt für die Frage der Kausalität eines. wiederholungsfragen 11 womit beschäftigt sich das sachenrecht? das sachenrecht beschäftigt sich mit der zuordnung von rechtsobjekten zu rechtssubjekten. was is
Schließlich ist ein rechtlicher Grund für die Übereignung erforderlich, eine iusta causa traditionis, kurz causa genannt (Prinzip der kausalen Übereignung). Der causa-Begriff wird in den Quellen nirgendwo definiert und ist daher umstritten. Man kann darunter den rechtlichen Grund verstehen, auf dem die Übereignung beruht, zum Beispiel: Kauf, Schenkung, Darlehen, Vermächtnis oder eine. Kunze, E: iusta causa traditionis oder das Abstraktionsprinz +49 (0) 541 / 40666 200. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr Schreiben Sie uns eine Email oder benutzten eine andere Kontaktmöglichkeit. Versandkostenfrei in Deutschland. Keine Artikel. in Ihrem. Einkaufskorb . Suchen. Alle Kategorien. Savignys Einfluss auf die Übereignungslehre, 1927, Fuchs, Iusta causa traditionis in der Romanistischen Wissenschaft, 1952, 82 ff., und Hammen, Die Bedeutung F. C. v. Savignys für die allgemeinen dogmatischen Grundlagen des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs, 1983, S. 146 ff. Die Opposition gegen diese Ansicht verstummte freilich nie, und heute geht die romanistische Literatur wieder ganz. Free 2-day shipping on qualified orders over $35. Buy iusta causa traditionis oder das Abstraktionsprinzip im römischen Recht: Exegese zu D. 41.1.36 nebst der Antinomie zu D. 12.1.18 pr (Paperback) at Walmart.co
Contextual translation of iusta causa into English. Human translations with examples: plea, cause, ground, this book, lost cause, good cause, of the case, the fighter einleitung rechtsobjekte (res): des sachen unterliegen den rechtssubjekten. rechtssubjekte (personen): besitzen die von rechten pflichten zu sei causa 8traditionis gewidmet . Eigens hervorgehoben werden dogmatische Fragen des 6 So schon H.H. Pfl üger, Zur Lehre vom Erwerbe des Eigentums nach römischem Recht, München und Leipzig 1937, S. 19f.; anders aber H. Lange, Das kausale Element im Tatbestand der klassische
iusta causa traditionis oder das Abstraktionsprinzip im römischen Recht: Exegese zu D. 41.1.36 nebst der Antinomie zu D. 12.1.18 pr by Erwin Kunze (2013-10-23) | Erwin Kunze | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon The Night Fire . Michael Connelly . 9.18 € 10.80
Solutio als causa von Martin Laborenz (ISBN 978-3-412-22235-2) bestellen. Schnelle Lieferung, auch auf Rechnung - lehmanns.d La pubblicazione recente di alcune monografie che affrontano, con soluzioni differenti e nell'ambito di percorsi di ricerca diversi, alcuni dei nodi problematici principali in materia di compravendita e di negozi traslativi, suggerisce una nuova riflessione su alcune questioni che concernono sia la struttura della vendita e delle obbligazioni del venditore nel diritto romano classico e nel.
Full text of Die Lehre vom titulus und modus adquirendi, und von der iusta causa traditionis See other format Solutio als causa, Laborenz, 2014, 1. Auflage 2014, Buch Bücher portofrei persönlicher Service online bestellen beim Fachhändle Traditi ex iusta causa Königsberg 1928; Justa Causa traditionis, Eine Untersuchung über den Erwerb des Eigentums nach Römischem Recht, Berlin 1930; Romanistische Studien, Freiburg 1935; Litis Aestimatio im römischen Formularprozess: eine Untersuchung der materiellrechtlichen Folgen der Geldverurteilung, München 1934; Adoption of Christianity in the Roman Empire. Constantine, Rome and the.
V. Zur iusta causa tra... My Searches (0) My Cart Added To Cart Check Out. Menu. Subjects. Architecture and Design; Arts; Asian and Pacific Studies; Business and Economics; Chemistry; Classical and Ancient Near Eastern Studies; Computer Sciences; Cultural Studies; Engineering; General Interest; Geosciences; History ; Industrial Chemistry; Islamic and Middle Eastern Studies; Jewish Studies; Law. Emptio venditio e iusta causa traditionis (a proposito di alcuni libri recenti) By VACCA L. Abstract. La pubblicazione recente di alcune monografie che affrontano, con soluzioni differenti e nell'ambito di percorsi di ricerca diversi, alcuni dei nodi problematici principali in materia di compravendita e di negozi traslativi, suggerisce una nuova riflessione su alcune questioni che concernono.
2. causa donandi ohne Schenkung? 3. Der consensus in corpore als Schlüssel zum Verständnis der Lösung Julians IV. Abschließende Beurteilung der Antinomie E. Justinian F. Resümee zu 2 - Formulierung einer Hypothese zur iusta causa traditionis 3. Dogmengeschichtliche Entwicklung der causa-Lehre A. Die Glossatoren (ca. 1100-1250 n. Chr.) I Download PDF: Sorry, we are unable to provide the full text but you may find it at the following location(s): http://www.loc.gov/mods/v3 (external link); https://cris. schlag, mit dem gemeinen Recht zwischen iusta causa traditionis und traditio zu unter-scheiden 7. Das deutsche Recht hat daraus über die Lehre von titulus und modus des Er- werbs im Usus Modernus 8 das Abstraktionsprinzip mit dem für den Eigentumsübergang er-6 Vgl. Palandt/ Thorn , 69. Aufl. 2010, Art. 15 EGBGB, Rn. 26; Schotten/Schmellenkamp , Das IPR in der notariellen Praxis. iusta causa traditionis oder das Abstraktionsprinzip im römischen Recht: Exegese zu D. 41.1.36 nebst der Antinomie zu D. 12.1.18 pr: Kunze, Erwin: 9783640303656: Books - Amazon.c
Ehrhardt, Iusta causa traditionis (1930); Heinrich Lange, Das kausale Element im Tatbestand der klassischen Eigentumstradition (1930); Jahr SZ 80 (1963)141 ff.; Wesel, SZ 85 (1968) 100 ff. Google Scholar. System des heutigen römischen Recht (1840) III 312 f; s zum daraus entstandenen Abstraktionsprinzip Buchholz, Abstraktionsprinzip und Immobiliarrecht (1978) 1 ff; ferner H. Brandt. Zweiter Teil: solutio als iusta causa traditionis § 1. Die solutio in den Quellen Show Items § 2. Ein argumentum e contrario für die causa solvendi als Übereignungskausa: Das Fehlen überzeugender Alternativen zur Auflösung des vermeintlichen Paradoxons der condictio indebiti Show Items § 3. Ein argumentum a simili für die causa solvendi als Übereignungskausa: Die iusta causa im. - animus donandi = iusta causa traditionis bzw. usucapionis USUCAPIONIS - Versprechen einer zukünftigen Schenkung nur einklagbar, wenn als Stipulation erfolg die iusta causa traditionis 2, Klaus Haslers Studien zum römischen Geldwesen der Kaiserzeit 3 und eine der sogenannten consumptio nummorum gewidmete Abhandlung von Andreas Wacke 4. Diese Arbeiten 5, wie auch mehrere Spezial-studien zum römischen Bereicherungsrecht 6, betrachteten die vindicatio nummorum primär mit dem Anliegen, durch Abgrenzung ihres Anwendungsbereiches andere Phänomene.
Zusammenfassung. Das Wort causa knüpft in der mittelalterlichen und gemeinrechtlichen Rechtswissenschaft, mit beträchtlichen Veränderungen allerdings, an die jeweiligen unterschiedlichen Verwendungen dieses Wortes in den römischen Rechtsquellen an. 1 Man spricht von der causa stipulationis, von der causa condictionis 2 sowie von der iusta causa traditionis Șerban Mircioiu* Sursa: Studia Law UBB Cluj Inhaltsangabe: Struktur und Bedeutung der römischen Traditio. Die römische Traditio war ein formloses Übereignungsgeschäft. Sie bestand aus zwei Elementen: eine körperliche Übergabe und eine iusta causa traditionis. Der Begriff der iusta causa traditionis war vieldeutig und ließ unterschiedliche Interpretationen zu Без категории л. вакка* размышления на тему iusta causa и. Реклам
Die Wahlen zur Nationalversammlung im Januar 1919 in Berlin. Bezirksleitung der SED Groß-Berlin, Abteilung Agitation/Propanganda von Kunze, Erwin und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf AbeBooks.de Digestenexegese - D. 9, 2, 15, 1 - Ulpian zur überholenden Kausalität - Thomas Blum - Seminararbeit - Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte - Arbeiten publizieren: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Hausarbeit oder Dissertatio IUSTA CAUSA TRADITIONIS-u klasičnom pravu, volja za prenošenjemili stjecanjem vlasništva se ne izražava apstraktno-uz apstraktnu izjavu potreban je opravdani pravni razlog prodaje - iusta causa traditionis - volja stranaka da se hoće prenijeti vlasništvo razabirala se iz causae traditionis-samo tradicija (predaja posjeda) izvršena temeljem. - Iusta causa traditionis e iusta causa usucapionis, in SDHI 15 (1949), S. 141-185 - Testamento pretorio, in Labeo 13 (1967), S. 319-348 - Le obbligazioni romane (Corso di Pandette), Il contenuto dell`obligatio I, 1, Milano 1969 (zit.: Voci, Le obbligazioni I, 1) - I garanti del tutore nel pensiero di Papiniano, in IURA20 (1969), S. 313-333 . Voggensperger, René, Der. Diese Stellungnahme unterbreitet zur Abgrenzung von Erb- und Sachenrecht den Vorschlag, mit dem gemeinen Recht zwischen iusta causa traditionis und traditio zu unterscheiden[7]. Das deutsche Recht hat daraus über die Lehre von titulus und modus des Erwerbs im Usus Modernus[8] das Abstraktionsprinzip mit dem für den Eigentumsübergang erforderlichen eigenständigen dinglichen.
(Dingliche Berechtigung des Vormannes, Iusta causa traditionis und Besitzübertragung) Besitzverhältnis am Grundstück in der 1 Woche: Entweder hat die Sache keinen Besitzer, weil Ago den Besitz aufgegeben hat, oder - juristische Annahme - der Veräußerer gibt den Besitz nur auf unter der Voraussetzung, dass Bellona Besitz erwirbt, Ago hat also weiter Besitz. Eigentümer bleibt Ago, auch. Nach der Promotion (Iusta causa traditionis und romanistische Wissenschaft) in Basel 1949 und der Habilitation 1954 ebenda wurde er dort als Nachfolger von August Simonius Professor für römisches Recht. Publikationen (Auswahl) [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Iusta causa traditionis in der Romanistischen Wissenschaft. Basel 1952, OCLC. Iusta causa traditionis and its history in European private law (2003) Pagina-navigatie: Main; Save publication. Save as MODS; Export to Mendeley; Save as EndNote; Export to RefWorks; Title: Iusta causa traditionis and its history in European private law: Published in: European Review of Private Law, 3, 342 - 378. Kluwer Academic Publishers. ISSN 0928-9801. Author: van Vliet, L.P.W. Publisher. Iusta causa traditionis Der Rechtsgrund der Übertragung: Bezeichnet die abstrakt mögliche Übertragung von Eigentum durch die Übergabe ohne weiteren Rechtsgrund. Siehe Abstraktionsprinzip . Iustitiae dilatio est quaedam negatio Die Verzögerung der Rechtsgewährung ist gleich ihrer Verweigerung. Ius vigilantibus scriptum Das Recht ist für den Wachsamen geschrieben: Bezeichnet den. JE Scholtens, Iusta Causa Traditionis and Contracts Induced by Fraud (1957), SALJ, 280 - 295. JG Fuchs, Iusta Causa Traditionis in der Romanistischen Wissenschaft , (Helbing & Lichtenhahn Basel 1952)
Ahora bien, si extendiendo la causa próxima (iusta causa traditionis), falta, en cambio, la causa remota, por ejemplo, falla el matrimonio, causa remota de la dote, la datio, es decir, el efecto adquisitivo del dominio o propiedad civil, se produce realmente, es decir, hubo causa adquirendi (justa causa o causa próxima de la traditio o entrega), pero al fallar la causa remota viene a fallar. 137 Ergebnisse zu Kurt Erwin Kunze: Leipzig, Essen, kostenlose Person-Info bei Personsuche Yasni.de, alle Infos zum Namen im Interne Am Beispiel der 'causa solvendi' unterzieht der Autor diese These einer kritischen Untersuchung und gelangt zu einer Konzeption der 'iusta causa traditionis', welche ein Festhalten am Kausalprinzip allenfalls auf einer deskriptiven Ebene erlaubt. Weitere Details: Maße (BxHxT): x x cm, Gewicht: 0 kg. Leseprobe. mehr . Menü schließen Bewertung. mehr. Menü schließen Kundenbewertungen für. werb leugnet, weil es an einem Rechtsgrund als iusta causa traditionis fehle, was dogmatisch korrekt erscheint, lässt Julian ihn zu, was der praktischen Vernunft entsprechen dürfte.[6] Mit dieser letzteren Entscheidung aber ist der Grundstock zur abstrakten dinglichen Einigung gelegt, denn die schlichte Übergabe als sol - che kann es nicht sein was das Eigentum überträgt, sondern das muss.
Hofmann, Franz: Die Lehre vom titulus und modus adquirendi, und von der iusta causa traditionis, Wien 1873. Hofmann, Franz: Ueber das Periculum beim Kaufe, Wien 1870. Hofmann, Friedrich Ferdinand: Untersuchung der Frage: Lässt sich die gänzliche Aufhebung aller Familien-Fideicommisse im Königreiche Baiern durch die organischen Edicte vom 25 c) Die causa der römischen Vertragstypen 38 d) Zusammenfassende Betrachtung 42 2. Verfügungsgeschäfte 42 a) Die Rechtsnatur der iusta causa traditionis 45 b) Der Inhalt der iusta causa traditionis 48 c) Traditio: kausales oder abstraktes Geschäft? 50 d) Zusammenfassende Betrachtung 52 n. Kanonisches Vertragsverständnis 53 1.
We now propose to analyse the two texts central to the debate on iusta causa traditionis: D. 12.1.18 and D. 41.1.36. On this basis we shall affirm the dominant modern view that in classical law traditio was a 'causal' transaction in the sense that to be effective it required a valid antecedent causa. Our approach differs from that found in most of the existing literature in that it suggests. Die Lehre vom titulus und modus adquirendi und von der iusta causa traditionis 1873 [Hardcover]: Franz Hofmann: 9789333191456: Books - Amazon.c JE Scholtens Iusta Causa Traditionis and Contracts Induced by Fraud (1957) SALJ 280 - 295. JG Fuchs Iusta Causa Traditionis in der Romanistischen Wissenschaft (Helbing & Lichtenhahn Basel 1952) Die Lehre vom titulus und modus adquirendi und von der iusta causa traditionis Hofmann, Franz Die Entstehungsgründe der Obligationen, insbesondere der Vertrag : mit Rücksicht auf Siegel's Das Versprechen als Verpflichtungsgrund Hofmann, Franz Ueber das Periculum beim Kaufe Hofmann, Franz Alle Objekte (5) Franz Hofmann Quelle: Wikimedia Commons. Informationen zum Lizenzstatus eingebundener. A iusta causa traditionis a római jogban. (Studia Iuridica. 8. Bp., 1959) Die iusta causa traditionis im römischen Recht. (Acta Iuridica Academiae Scientiarum Hungaricae IV/1-2. sz., 1962, 117-171.) A senatus consultum Silanianum. (Studia Iuridica. 28. Bp., 1963) A jogalap nélküli gazdagodási kötelem létesítő tényei a klasszikus.
Der Begriff der iusta causa traditionis war vieldeutig und ließ unterschiedliche Interpretationen zu. Nachdem die mancipatio und die in iure cessio, von Iustinian abgeschafft wurden blieb nur noch die Traditio als Modell für die moderne Kodification des Eigentumserwerbs.Während die Ausdehnung der Traditionssurrogate wie die symbolische Übergabe, die Übergabe kurzer Hand und das. Y añade que, si existiendo la causa próxima (iusta causa traditionis), falta, en cambio la causa remota (por ejemplo, falla el matrimonio, causa remota de la dote), la datio, es decir, el efecto adquisitivo del dominio o propiedad civil, se produce realmente; en otras palabras, hubo causa adquirendi (justa causa o causa próxima de la traditio o entrega), pero al fallar la causa remota viene. justifying the passing of ownership (iusta causa traditionis). In the case of sale and In the case of sale and transfer, the transfer should be based on a valid contract of sale Rechtsgeschichte II 417ff., oder sese obligandi) z. B. die causa traditionis Dig. XLI 1, Wo überhaupt ein Rechtsmittel von besondern Voraussetzungen abhing, da hiess der Inbegriff dieser Voraussetzungen causa oder auch iusta causa; vgl. Dig. IV 6, 1, 1. Gai. III 38. 192 (magna causa) und sonst, auch Dig. III 3, 45 pr. Litteratur: Bähr Die Anerkennung als Verpflichtungsgrund² 33ff. Volume 11 (2003) / Issue 3 Buy Lars P.W. van Vliet, 'Iusta Causa Traditionis and its History in European Private Law' (2003) 11 European Review of Private Law, Issue 3, pp. 342-378. Abstract. Abstract: The causal and abstract transfer theories regarding the transfer of ownership and other real rights developed in the 19th century. Before this time, from the medieval glossators to the 18th.